Unsere Bewohnerinnen und Bewohner stehen im Mittelpunkt all unserer Bemühungen.
Unser primäres Ziel ist es, den Menschen, die in unserem Haus leben, Zufriedenheit und Lebensqualität zu erhalten und zu fördern.
Wir verstehen darunter die Erhaltung und Wiederherstellung der Eigenständigkeit und die Förderung der Selbstständigkeit. Der Lebensraum kann nach eigenen Vorstellungen und Wünschen mitgestaltet
werden.
Wir setzen auf die Fähigkeit und Bereitschaft unserer MitarbeiterInnen Verantwortung zu übernehmen und sich weiterzubilden, um den sich ständig verändernden und wachsenden Anforderungen gerecht
zu werden. Klare Aufgabenbeschreibungen, die Delegation von Kompetenzen und Verantwortung ermöglichen und stärken eigenverantwortliches Handeln. Identifizierung mit unserem Haus fördert den
Teamgeist, die Motivation und die Arbeitszufriedenheit unserer MitarbeiterInnen.
Wir sehen den Menschen als körperliches, geistig-seelisches und soziales Individuum. Deshalb verstehen wir unsere Pflege ganzheitlich und aktivierend nach dem Strukturmodell zur
Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der stationären Pflege.
Dazu gehört, dass wir Sterbende auf einem menschenwürdigen und friedvollen letzten Weg begleiten.
Wir verändern, gestalten und verbessern ständig die Qualität unserer Leistungen um unsere Pflege immer dem neuesten anerkannten Stand der Pflege anzupassen.
Auf den einzelnen Stationen ist die Pflege als Bereichspflege organisiert, dadurch erreichen wir einen guten Bezug zu unseren BewohnerInnen, Sicherstellung der Kontinuität der Versorgung und eine
erhöhte Zufriedenheit unserer BewohnerInnen und MitarbeiterInnen. Wir legen großen Wert auf ein breit ausgelegtes Beschäftigungsangebot.